»Wohin?« fragt Franz Schubert (1797–1828) immer wieder in seinen Liedern. Der große Romantiker und einsame Wanderer, der sehnsüchtig nach Heimat und Liebe sucht, steht uns noch heute in der
Ambivalenz seiner Musik erstaunlich nah. Glückseliger Glaube an das Vollkommene und panische Angst vor dem Absturz ins Bodenlose liegen nebeneinander, der Spalt dazwischen ist nur der Abstand
eines Halbtons.
Die Spannung zwischen diesen Extremen macht auch die Größe der beiden Klaviertrios in B-Dur D 898 und in Es-Dur D 929, die er ein Jahr vor seinem Tod geschrieben hat, aus.
Die beiden Werken werden, nach einer Einführung durch Studierende des Musikwissenschaftlichen Instituts, von einem Trio mit Musikern aus Deutschland, Dänemark und Japan aufgeführt.
Wohin? »Immerfort!«
Sachi Nagaki, Klavier
Florian Meierott, Violine
Tobias van der Pals, Violoncello
Werkeinführung: Renita Steinwand
www.maestromusic.de
Eintritt:
AK 20,- €, AK ermäßigt 10,- €
VVK 18,- €, VVK ermäßigt 9,- €
VVK inkl. aller Gebühren
▶ Tickets kaufen
Veranstalter:
MaestroMusic in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität
Schumanniana
Vierteilige Konzertreihe mit Werkeinführungen
Nicht alle Facetten des Oeuvres von Robert Schumann sind gleichermaßen bekannt. Die Konzertreihe Schumanniana möchte in den Bereichen Klaviermusik, Klavierkammermusik und Lied die Vielseitigkeit des Komponisten beleuchten und bekannte und weniger bekannte Aspekte und Ansichten aufzeigen.
Erstes Konzert
"An der Schwelle" - Späte Klavierwerke
Klavierabend mit Textlesungen
So. 17. Juli 2016 19:00 Uhr
Evangelisches Stift (Kreuzgang), Tübingen
Jean-Christophe Schwerteck, Klavier
Uta Krause, Lesung
Dr. Joachim Draheim, Werkeinführung
Zweites
Konzert
Klavierkammermusik
So, 22. Januar 2017 17:00
Uhr
16:15 Uhr Werkstattgespräch
mit Dr. Joachim Draheim
Pfleghofsaal, Tübingen
Programm
Klavierquartett c-Moll (1829) (Anh. E1)
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Aglaia-Quartett
Kaoru Yamamoto, Violine
Markus Kern, Violine
Tilo Widenmeyer, Viola
Peter Wöpke, Cello
Sachi Nagaki, Klavier
Tickets für das 2. Konzert am 22.1.2017: siehe untengenannte Information
Drittes Konzert
Liederabend
Do, 27. April 2017 20:00 Uhr
Pfleghofsaal, Tübingen
Gundula Schneider, Mezzosopran
Jean-Christophe Schwerteck, Klavier
Viertes Konzert
Klavierabend
Do, 20. Juli 2017 20:00 Uhr
Pfleghofsaal, Tübingen
Jean-Christophe Schwerteck, Klavier
Eintritt:
VVK 16 / 9 €, AK 18 / 11 €, Eintritt frei für U11, Abo-Preis (4 Konzerte) 55 / 28 €
VVK an allen Vorverkaufsstellen; Online bei www.reservix.de oder direkt unter
Veranstalter:
MaestroMusic und Musikwissenschaftliches Institit der Universität Tübingen
Sergej Prokofjew: Die neun Klaviersonaten
Vierteilige Konzertreihe mit Werkeinführungen
Sachi Nagaki, Klavier
Thomas Schipperges und Studierende des Musikwissenschaftlichen Instituts
- Auftaktkonzert: Fr. 31. Oktober 2014 um 20:00 (im Rahmen der Jazz- und Klassiktage Tübingen
- 2. Konzert: Do. 12. Februar 2015 um 20:00
- 3. Konzert: Mi. 15. Juli 2015 um 20:00
- 4. Konzert: Do. 5. November 2015 um 20.00
Pfleghofsaal
Die gesamten Klaviersonaten von Sergej Prokofjew sind als Einheit nur selten live zu erleben. In einer vierteiligen Konzertreihe werden sie von der Pianistin Sachi Nagaki gespielt, mit Werkeinführungen von Studierenden des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universtät Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schipperges, dem Direktor des Instituts und Prokofjew-Biographen (Rowohlt-Monographie).
Prokofjew, das Enfant terrible, lässt sich nicht in einen Rahmen pressen. In der Vielseitigkeit seiner Musik spiegelt sich das mit durchdringendem Blick und amüsiertem Lächeln beobachtete Bewusstsein des modernen Menschen wider. So auch in seinen neun Klaviersonaten, die sein Opus 1 und noch sein letztes vollendetes Klavierwerk umfassen. Jede Sonate ist ein eigener Kosmos, streng gesetzmäßig strukturiert, jedoch so dynamisch, dass darin Leben entsteht oder Sterne explodieren. Unsere Hörer mit dieser Welt zu konfrontieren, ist Herausforderung und Erfüllung zugleich.
Veranstalter:
MaestroMusic, Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen
Eintritt:
AK 16,- €, ermäßigt 10,- €
VVK 14, 30 €, ermäßigt 8, 80 €
Abonnement - Preis (4 Konzerte) 51,- €, ermäßigt 29,- €